Künstliche Intelligenz – das klingt nach großen Konzepten, schwerwiegenden Themen und der Zukunft der Menschheit. Aber warum so ernst? Klar, KI kann medizinische Diagnosen revolutionieren, den Verkehr der Zukunft lenken oder Börsenkurse analysieren. Aber mal ehrlich: Was wäre, wenn sie auch einfach mal Spaß machen könnte? Manchmal, ja manchmal, will sie einfach nur ein bisschen Spaß haben. So, wie: LouKI7. Die Idee dahinter? Brillant und ein bisschen verrückt. Vor einigen Jahren, auf einer Messe, zündete die Idee: „Was wäre, wenn wir eine KI entwickeln, die Looping Louie spielt?“
Für die Uneingeweihten, die das Spiel nicht kennen: Dabei geht es um einen kleinen roten Piloten, der in seinem Flugzeug Kreise über den Tisch dreht und versucht, Spielchips mit seinem Flugzeug zu fangen. Die Spieler:innen müssen ihre Wippen im richtigen Moment betätigen, um ihn abzuwehren. Klingt einfach? Nicht, wenn LouKI7 das Kommando übernimmt.
Als spektakuläre Messeattraktion der virtual7 GmbH begeisterte LouKI7 nicht nur mit Looping-Louie-Skills, sondern sorgte auch für jede Menge Gesprächsstoff, vor allem bei IT-Profis, die vielleicht bald selbst Teil des Teams werden wollen. Schnell wurde daraus eine Messeattraktion, die Besucher:innen anlockt, begeistert – und ganz nebenbei auch das perfekte Gesprächsthema bietet. Denn während LouKI7 Menschen mit seinem Können beeindruckt, lenkt er die Aufmerksamkeit auf das innovative Denken und die technischen Fähigkeiten von virtual7. „Wie habt ihr das gebaut?“ oder „Welche Technologien stecken dahinter?“ LouKI7 macht neugierig, öffnet Türen für tiefere Gespräche und zeigt, dass ein Job bei virtual7 nicht nur aus Routine besteht, sondern auch aus spannenden Projekten und echten Herausforderungen.
Ein Spiel, eine KI, ein paar mehr Herausforderungen
Im Rahmen unserer Innovation Lab schaffen wir alle zwei Wochen für einen halben Tag den Freiraum, um außerhalb der alltäglichen Projekte neue Technologien kennenzulernen. Jeder hat die Möglichkeit, sich eigeninitiativ in agilen Teams einzubringen und produktiv an neuen Ideen zu arbeiten. Was damals als Schnapsidee in einer kreativen Messe-Runde begann, wurde also schnell zu einem ambitionierten internen Projekt. Mit einem Raspberry Pi als Gehirn, Abstandssensoren zur Spielfeldüberwachung und einem 3D-gedruckten Hammer als „Arm“ entstand LouKI7 – die erste KI der virtual7GmbH, die nicht nur lernt, sondern menschliche Gegner:innen im Spiel ausmanövriert.
Natürlich war der Weg dorthin nicht frei von Herausforderungen: Die Software musste lernen, Flugbahnen vorherzusagen, den optimalen Zeitpunkt für das Schlagen der Wippe zu finden und dabei jede Menge Spielsituationen analysieren. Dank Reinforcement Learning, einem Lernprinzip, bei dem durch Versuch und Irrtum Fortschritte erzielt werden, wurde LouKI7 mit jeder Runde besser.
DOAG 2024: Ein Hammerauftritt
Fast forward ins Jahr 2024, genauer gesagt zur DOAG in Nürnberg. Dort stand LouKI7, mitten im Messetrubel, als voll ausgebildete, hoch motivierte KI – bereit, sich den 94 mutigen Teilnehmer:innen zu stellen, die glaubten, die KI im Looping Louie schlagen zu können. Spoiler: Das haben sie nicht.
Das Erfolgsgeheimnis? Ein Gehirn aus Reinforcement Learning, ein paar hochpräzise Abstandssensoren und ein Hammer, der dank 3D-Druck auf das Spiel zugeschnitten war. Während die menschlichen Gegner:innen noch darüber nachdachten, wann sie zuschlagen sollten, hatte LouKI längst die Flugbahn des kleinen roten Flugzeugs analysiert und den nächsten Zug perfekt abgestimmt.
Gut, man muss zugeben, es gab Momente, die selbst für eine KI hart waren. Mittwoch um Punkt Mitternacht zum Beispiel, als der Hammer nach Jahren loyaler Dienste den Geist aufgab. Diagnose: Materialermüdung. Das Timing hätte nicht schlechter sein können: Ein volles Messeprogramm, und LouKI stand plötzlich ohne seine wichtigste Waffe da. Das war ein Schock – aber das Team war zur Stelle und hatte Ersatz parat. Ein kurzer Eingriff und alles war wieder einsatzbereit.
Der perfekte Wingman im Bewerbungsgespräch
Nicht jeder Messestand hat eine KI mit einem 3D-gedruckten Hammer, die Menschen in einem Kultspiel besiegt. LouKI7 macht deutlich: Bei virtual7 denken wir anders, brechen Konventionen und setzen auf innovative Lösungen. Wer sich von dieser Kreativität und dem Spaß an der Technik inspirieren lässt, kann sich vorstellen, wie es ist, Teil dieses Teams zu sein. Obendrein ist LouKI7 ein Gesprächsstarter ohnegleichen. Vom Spiel direkt zum fachlichen Austausch über Reinforcement Learning, Sensorik oder Python – LouKI7 zeigt, dass Technik nicht nur faszinierend, sondern auch extrem nahbar sein kann.
Ein Spiel für die Zukunft
Ob als Publikumsmagnet, Fachgesprächs-Einstieg oder Impulsgeber für neue Talente – LouKI7 erfüllt seine Mission mit Bravour. Wer nach der DOAG mit einem neuen Job oder zumindest einer Menge Inspiration nach Hause ging, hat das auch der KI mit dem Hammer zu verdanken. Denn am Ende gilt: Bei virtual7 geht es nicht nur darum, mit Technologien die Welt zu verändern, sondern auch darum, Spaß daran zu haben. LouKI7 ist der Beweis.