Über 21 Monate – so lange dauert es in Deutschland im Durchschnitt vom Beginn eines Verfahrens bis zum Urteil.
2023 haben die deutschen Staatsanwaltschaften mehr als 5,5 Millionen neue Fälle registriert. Ein Rekordwert. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 350.000 Anzeigen mehr. Am Jahresende stapelten sich dann auch noch über 923.000 offene Verfahren. Das bedeutet fast eine Million unbearbeitete Klagen, Strafanzeigen oder Nachbarschaftsstreitigkeiten. Ein gigantischer Aktenstapel, der in den Amtsstuben auf Bearbeitung wartet und einstaubt (bildlich gesprochen).
Die Folgen sind ein wachsender Rückstau, überlastete Systeme und Prozesse, die sich immer weiter in die Länge ziehen. Vom Eingang einer Anzeige bis zur Urteilsverkündung vergehen inzwischen durchschnittlich mehr als 21 Monate. Viel zu lang, besonders in einer Zeit, in der Vertrauen in Institutionen und zügige Entscheidungen wichtiger sind denn je.
Die Ursachen dafür sind vielfältig. Komplexe Verfahren, eine Flut digitaler Delikte, neue gesetzliche Regelungen von der Cannabislegalisierung bis zum verstärkten Kampf gegen Hass im Netz. Doch eines ist klar. Wenn Gerechtigkeit zu lange auf sich warten lässt, verliert der Rechtsstaat an Glaubwürdigkeit.
Wir brauchen einen Justiz-Turbo (bildlich gesprochen). Mit modernen GitOps Praktiken, Automatisierung und einer konsequent cloudnativen Denkweise unterstützen wir die Digitalisierung der Justizinfrastruktur. Unsere Lösungen setzen dort an, wo es wirklich zählt. Beim Beschleunigen, Vereinfachen und Stabilisieren von Prozessen.
Ein zentrales Element ist dabei die eAkte. Sie ermöglicht eine vollständig digitale und medienbruchfreie Kommunikation zwischen Staatsanwaltschaft, Gerichten und weiteren Justizbehörden. Schriftverkehr wird digital, Informationen lassen sich effizienter finden und verwalten, Akten müssen nicht mehr physisch transportiert werden. Das spart Zeit, reduziert Papier und entlastet alle Beteiligten – vom Sachbearbeiter bis zur Richterin.
Das bedeutet echten Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger. Weniger Wartezeit, mehr Verlässlichkeit und mehr Gerechtigkeit. Denn wer recht hat, soll nicht ewig auf sein Recht warten müssen. Für eine Justiz, die nicht auf der Stelle tritt, sondern vorwärts geht. Für kurze Prozesse, die schneller zum Urteil führen.
(Aus)gezeichneter Werdegang
“Half a Life – The Story of my second Family”, diesen Titel würde er seinem Job bei virtual7 geben. Marek Hubatka hat sein ganzes berufliches Leben bei virtual7 verbracht. In den mittlerweile fast 20 Jahren ist er an seinen Aufgaben gewachsen, hat unvergessliche Momente erlebt und spannende Veränderungen durchgemacht.
Wir begleiten Justizbehörden auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft und entwickeln passgenaue IT-Lösungen, die E-Justice zur Realität machen. Im Customer Cluster Justice bündeln wir unsere fachliche Expertise, um gemeinsam mit unseren Kunden die zentralen Säulen des Rechtsstaats zu stärken.
Unsere Lösungen vereinfachen Arbeitsprozesse, erhöhen die Sicherheit und steigern nachhaltig die Effizienz. Länderübergreifend vernetzen wir Richter:innen, Anwält:innen und Bürger:innen und schaffen digitale Strukturen, die den Informationsaustausch erleichtern und die Urteilsfindung beschleunigen.
Das Ergebnis: eine moderne Justiz, die den wachsenden Anforderungen gerecht wird, Ressourcen schont – und Steuergelder spart.
virtual7 begleitet einen zentralen Bestandteil der Digitalisierung im öffentlichen Sektor: das elektronische Integrationsportal (eIP). Es bildet das Herzstück bei der Einführung der elektronischen Akte – und virtual7 sorgt mit seiner technologischen Expertise dafür, dass dieses Herz zuverlässig schlägt.
virtual7 unterstützt das RZ Nord in den Bereichen IT-Infrastruktur und Service-Management. Wir leisten technischen Support für Oracle, WebLogic und Alfresco und entwickeln neue Lösungen – etwa für den Betrieb in OpenShift. Zudem arbeiten wir an Hochverfügbarkeitskonzepten und optimieren Release-Management-Prozesse. In Rheinland-Pfalz begleiten wir den Betrieb der eJustice-Umgebungen im LDI-Rechenzentrum, indem wir Fachwissen bereitstellen, das System- und Anwendungsmanagement stärken und die Mitarbeitenden gezielt entlasten.
Customer Cluster Justice
"Wir treiben die Digitalisierung an den Justizsystemen mit voran!" Marek und Michael aus unserem Customer Cluster Justice erzählen, was sie tun und warum. Was hält die Zukunft der digitalen Welt für die Justiz bereit? Und können KIs eines Tages Urteile fällen? Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft.
Du hast noch Fragen?
Melde dich bei uns.